Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Rufen Sie uns an: +49 (0) 8266/86 25-26

Gutes Heu fürs Pferd - Heu aufwerten


Wenn im Winter kein Weidegras zur Verfügung steht, bildet gutes Heu den Hauptbestandteil der Ration.

Qualitativ gutes und hygienisch reines Heu des 1. Schnittes sollte die Basis der Pferdefütterung sein. Von der Qualität des Heus sind die Gesundheit, die Leistungsbereitschaft und das Wohlbefinden des Pferdes maßgeblich abhängig. Das Pferd ist aufgrund seiner Verdauungsphysiologie auf die Aufnahme von einer ausreichenden Menge an Rohfaser angewiesen, damit die Darmflora intakt bleibt. Heu regt die Kautätigkeit an, was wiederum wichtig ist für eine gute Verdauung – außerdem beschäftigt es das Pferd und regelt durch die Anzahl der Kauschläge das Sättigungsgefühl und beugt Verhaltensauffälligkeiten, die durch eine zu kurze Futteraufnahmezeit entstehen können, vor. Die Kauzeit ist auch entscheidend für eine gleichmäßige Abnutzung der Zähne sowie für die Speichelproduktion. Der Speichel des Pferdes enthält zwar keine Verdauungsenzyme, jedoch größere Mengen an Mineralstoffen und Bikarbonat, die die Säuren im Magen neutralisieren.

Pferd Heu
Ein Pferd sollte mind. 1,5 – 2 kg Heu je 100 kg Körpermasse erhalten.

Wie viel Heu für mein Pferd?

Um den Erhaltungsbedarf eines Pferdes über Raufutter zu decken und Störungen im Verdauungstrakt und im Magen zu vermeiden, rechnet man mit mind. 1,5 – 2 kg Heu je 100 kg Körpermasse. Dabei sollten die Heugaben auf mindestens 2-3 Portionen pro Tag aufgeteilt werden. Optimalerweise wird die größte Menge als Abendration verfüttert.

Heu ist nicht gleich Heu

Doch Heu ist nicht gleich Heu. Die Unterschiede in Energie- und Nährstoffgehalten (Mineralstoffe, Eiweißgehalt, Vitamine) sowie die hygienische Qualität sind oft enorm. Sie hängen mit dem Erntezeitpunkt, der Gräserzusammensetzung, sowie der Trocknung und Lagerung zusammen.
Leider kommt es immer wieder vor, dass Heu von hygienisch bedenklicher Qualität an Pferde verfüttert wird. In Großballen kann es z.B. vorkommen, dass durch die starke Zusammenpressung im Inneren feuchte Stellen bestehen bleiben, die nicht abtrocknen können. Dadurch bilden sich Bakterien, Milben und Schimmelpilze sowie deren Mykotoxine, die die Gesundheit und den Stoffwechsel des Pferdes enorm belasten. Sie sind i.a. Ursache für Kotwasser, Koliken, Durchfall, Leberbelastungen und können sogar Allergien auslösen.
Auch die richtige Struktur des Heus ist wichtig für die Magen- und Darmgesundheit. Zu kurz gehäckseltes (unter 2 cm) oder sehr feinfaseriges Heu begünstigt Verstopfungen, da es nicht ausreichend zerkleinert und gekaut wird.

Der richtige Erntezeitpunkt

Heu für Pferde
Je nach Erntezeitpunkt ändert sich der Energiegehalt des Heus.

Der Erntezeitpunkt des Heus wirkt sich auf den Energiegehalt aus: früh geerntetes Heu ist energiereich und bestens geeignet für alte Pferde, Zuchtstuten oder Pferde im Wachstum. Für Reitpferde ist Heu, das Mitte bis Ende der Blüte geerntet wurde optimal. Für Pferde, die abnehmen sollten, wäre spät geerntetes Heu am besten geeignet, da es weniger Energie enthält.
Um den Gehalt von Heu ungefähr beurteilen zu können gilt folgendes:
Je länger und härter die Halme sind, desto höher ist der Rohfasergehalt und umso geringer der Energie- und Eiweißgehalt. Jedoch sollte zu stark verholztes (hartes) Heu vermieden werden, da es einen hohen Ligningehalt hat, was zu Störungen im Verdauungstrakt führen kann. Weiches, blattreiches und stängelarmes Heu hat weniger Rohfaser, dafür einen höheren Energie- und Eiweißgehalt. Fühlt sich das Heu klamm an, liegt der Feuchtigkeitsgehalt noch über 20% und darf auf keinen Fall verfüttert werden.

Wie erkenne ich gutes Heu für mein Pferd?

Eine gute hygienische Heuqualität lässt sich auch an Farbe und Geruch feststellen. Gutes und qualitativ einwandfreies Heu hat eine grüne Farbe, und duftet frisch und aromatisch. Hat das Heu eine gelbliche oder blasse Farbe, handelt es sich um altes, verregnetes oder lange gelagertes Heu. Weiße bis gräuliche Verfärbungen, muffiger und fauliger Geruch mit zusätzlicher Staubentwicklung deutet auf Schimmelpilzbefall hin und sollte niemals verfüttert werden. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass das Heu nicht durch Erde oder Mist verunreinigt ist und keine Giftpflanzen enthalten sind, wie z.B. Herbstzeitlose, Jakobskreuzkraut, Johanniskraut, Sumpfschachtelhalm etc.

Heu ernten für Pferde
Hinsichtlich der Energie- und Nährstoffgehalte gibt es die Möglichkeit, Heu für Pferde über bestimmte Zusatzprodukte aufzuwerten.

Wie kann ich Heu für mein Pferd aufwerten?

Kompromisse sollten Sie niemals bei der hygienischen Qualität von Heu eingehen! Hinsichtlich der Energie- und Nährstoffgehalte gibt es die Möglichkeit, das Raufutter über bestimmte Zusatzprodukte aufzuwerten. Diese Maßnahme ist besonders zu empfehlen bei alten Pferden oder Pferden mit Zahnproblemen, wo die Rohfaserversorgung nicht mehr über die ausreichende Aufnahme von Heu gedeckt werden kann. Aber auch bei einem zu geringen Raufutterangebot oder bei sehr nährstoffarmem Heu.

Heucobs

Zur hochwertigen Aufwertung der Raufutterversorgung stehen Ihnen unsere Heucobs zur Verfügung. Sie bestehen aus bestem bayerischen Wiesenheu, sind rohfaserreich und gleichzeitig stärke- und zuckerarm. Heucobs eigenen sich auch als Krippenfutter für Pferde mit Getreideunverträglichkeit, Stoffwechselproblemen oder Pferde, die zu Übergewicht neigen. Heucobs sollten vor dem Verfüttern ca. 1 Stunde in einer ausreichenden Menge Wasser quellen, um Schlundverstopfungen zu vermeiden. Bei Heuknappheit können Heucobs die tägliche Grundfuttermenge verbessern und problemlos mit mehreren Kilogramm am Tag verfüttert werden.

Heuersatz Pferd

Eine weitere Aufwertung des Raufutters bietet Timothee Heu, auch bekannt als Lieschgras. Diese Grassorte ist extrem zuckerarm und somit auch für stoffwechselempfindliche Pferde geeignet. Da es nicht eingeweicht werden muss, bietet Timothee Heu viele Einsatzmöglichkeiten, um das Grundfutter aufzuwerten.

Luzernecobs für Pferde

Gut geeignet zur Aufwertung der Ration mit hochwertigem Eiweiß, wenn das Heu spät geerntet wurde oder bei älteren Tieren sind Luzernecobs. Die Luzerne zeichnet sich durch ihren hohen Anteil an Eiweiß, essentiellen Aminosäuren, Beta-Carotin sowie Calcium aus. Luzerne ist eine sehr magenfreundliche Pflanze und wirkt sich durch den hochwertigen Anteil von Eiweißen positiv auf die Vitalität sowie den Muskelaufbau des Pferdes aus.

Luzerne Faser für Pferde

Weniger Eiweiß als Luzernecobs haben reine Luzernefasern, die auch ohne einweichen in Wasser gefüttert werden können. Sie sind ein gutes Strukturfutter zur Aufwertung jeder Ration und extrem zuckerarm.

Weitere Beiträge
  • Der Herbst und seine besonderen Anforderungen
    Der Herbst und seine besonderen Anforderungen
    17. September 2024
    Erfahren SIe hier mehr über den Herbst und welche besonderen Anforderungen er an die Fütterung Ihres Pferdes stellt.
    Mehr lesen
  • Happy Hour
    Happy Hour
    14. März 2024
    Jeden ersten Freitag im Monat
    Mehr lesen
  • Messeimpressionen Pferd Bodensee 2024
    Messeimpressionen Pferd Bodensee 2024
    26. Februar 2024
    ALEXA und Ihr Team im Messefieber! Hier geht´s zur Bildergalerie.
    Mehr lesen
  • Hufrolle
    Hufrolle
    22. Dezember 2023
    Entdecken Sie die Welt der Pferdegesundheit: Hufrolle, ein oft unterschätztes Leiden. Erfahren Sie, wie Sie die Anzeichen erkennen und Ihr Pferd optimal unterstützen.
    Mehr lesen
  • Silage
    Silage
    22. Dezember 2023
    Silage: Mehr als nur Futter! Erfahren Sie, warum diese konservierte Futtermethode für Tiere und die Landwirtschaft so wichtig ist.
    Mehr lesen
  • Heulage für Pferde
    Heulage für Pferde
    22. Dezember 2023
    Heulage für Pferde: Die optimale Mischung aus Heu und Silage. Entdecken Sie, warum dieses Futter die Gesundheit und Leistung Ihrer Pferde fördert.
    Mehr lesen
  • Haarlinge bei Pferden
    Haarlinge bei Pferden
    22. Dezember 2023
    Haarlinge beim Pferd: Winzige Plagegeister mit großer Wirkung. Erfahren Sie, wie man sie erkennt und effektiv bekämpft, um Ihr Pferd vor lästigem Ungeziefer zu schützen.
    Mehr lesen
  • Shivering
    Shivering
    31. Oktober 2023
    Shivering beim Pferd: Ursachen, Symptome und bewährte Methoden für eine optimale Betreuung und ein gesundes Pferdeleben.
    Mehr lesen
  • Headshaking
    Headshaking
    31. Oktober 2023
    Headshaking beim Pferd: Ursachen, Symptome und effektive Lösungsansätze für ein glückliches und gesundes Reitvergnügen.
    Mehr lesen
  • EMS Pferd
    EMS Pferd
    10. Oktober 2023
    Die EMS Krankheit beim Pferd: alle Infos zu Symptomen und Anzeichen, Behandlung und mehr in unserem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Druse Pferd
    Druse Pferd
    10. Oktober 2023
    Was sollte man über die Pferdekrankheit Druse wissen? LEXA informiert Sie umfassend.
    Mehr lesen
  • Spat
    Spat
    10. Oktober 2023
    Was ist Spat beim Pferd, wie erkennt man es und wie lässt es sich behandeln? Lesen Sie alle Fakten nach.
    Mehr lesen
Noch Fragen

Bitte beachten Sie, dass wir in unserem Onlineshop nur Bestellungen mit einer Lieferadresse in Deutschland, Belgien, Dänemark, Luxemburg oder in den Niederlanden entgegennehmen können.
Sie möchten in ein anderes Land liefern lassen? Dann freuen wir uns sehr auf Ihre Nachricht.