Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Rufen Sie uns an: +49 (0) 8266/86 25-26

Eiweißversorgung des Pferdes - LEXA Protein Boost


Eiweiße sind lebenswichtige Nährstoffe für das Pferd.

Abmagerung, Immunstörungen, Haut- und Fellwechselprobleme – all das kann durch einen Mangel im Bereich der Eiweißversorgung beim Pferd ausgelöst werden!

Was ist eigentlich Eiweiß und was sind essentielle Aminosäuren?

Eiweiße, auch als Proteine bezeichnet sind Nährstoffe, die lebenswichtig sind. Sie sind aus unterschiedlichen Aminosäuren aufgebaut und für den Aufbau von verschiedenem Gewebe des Körpers verantwortlich. Als essentiell werden Aminosäuren bezeichnet, die vom Körper nicht hergestellt werden können und über die Nahrung zugeführt werden müssen. Fehlen diese in der Nahrung ist der Aufbau von Körpergewebe eingeschränkt!

Eiweiß in der Pferdefütterung

Bei Weidegang im Sommer ist die Proteinversorgung normalerweise gesichert.
Bei Weidegang im Sommer ist die Proteinversorgung normalerweise gesichert.

Denkt man an Protein (=Eiweiß) in der Pferdefütterung, dann kommt schnell die Angst vor einer Überversorgung. Noch heute ist die Theorie bekannt, dass zu viel Eiweiß Hufrehe auslöst. Doch längst ist nachgewiesen, dass in den meisten Fällen schnellverfügbare Zuckerverbindungen bei stoffwechselempfindlichen Pferden die Hauptursache Nr. 1 der fütterungsbedingten Rehe Auslöser sind und Eiweiß keine Rehe auslöst. Häufig haben wir es heutzutage jedoch mit Eiweißmangel zu tun. Gerade in der Winterfütterung kommt es heutzutage oft zu einer Unterversorgung an Eiweiß und vor allem an essentiellen Aminosäuren (Lysin, Methionin). Betroffen sind häufig Pferde, die getreidefrei oder getreidearm gefüttert werden. Aber auch Getreidequellen wie Mais und Gerste enthalten wenig essentielle Aminosäuren und diese können im Mangel dazu führen, dass z.B. der Muskelaufbau erschwert ist oder aber Pferde Muskulatur abbauen.

Wie erkennt man Eiweißmangel beim Pferd?

Wann ist in der Praxis denn nun mit einem Eiweißmangel bzw. Mangel an essentiellen Aminosäuren zu rechnen?

  • Winterfütterung
  • spät geerntetem Heu (enthält meist wenig Eiweiß)
  • wenn die Fütterung hauptsächlich aus Heu besteht und nur wenig Krippenfutter gefüttert wird
  • Getreidefreie Fütterung
  • bei Pferden mit erhöhtem Bedarf: z.B. Zuchtpferde oder Pferde mit starker Bemuskelung (z.B. Westernrassen)
  • bei Sportpferden je nach Krippenfuttermenge und Art des Krippenfutters
  • auch Pferde mit dichtem Fell und Langhaar haben einen erhöhten Eiweißbedarf
  • bei Pferden im Wachstum kommt es zu einem erhöhten Eiweißbedarf
  • bei bestehenden Hautproblemen
  • während des Fellwechsels!
  • Ältere Tiere haben einen erhöhten Bedarf an verfügbarem Eiweiß

 

Eiweißversorgung im Winter

Häufig ist die Proteinversorgung im Winter zu gering.
Häufig ist die Proteinversorgung im Winter zu gering.

Es lohnt sich also, gerade nun in der kalten Jahreszeit zu überdenken, ob die Proteinversorgung ausreichend ist. Im Sommer bei Weidegang ist dies sicherlich kein Problem. Dieses Jahr kommt es vielerorts zur Heuknappheit und somit kann die Eiweißversorgung zusätzlich knapp werden. Wird nur knapp Heu gefüttert und noch mit Stroh ausgeglichen (Stroh ist sehr eiweißarm) liegt es sehr nahe, dass die Proteinversorgung über die Fütterung zu gering ist. Nun macht es für viele Pferde keinen Sinn Getreide zu füttern oder auch das Krippenfutter erheblich zu erhöhen. Empfehlenswert ist es nun proteinreiche Futtermittel zu geben, die einen hohen Anteil an essentiellen Aminosäuren haben, um die Proteinmenge und auch die Proteinqualität zu erhöhen.

Eiweißreiche Futtermittel

Welche Futtermittel liefern Eiweiß und reichlich essentielle Aminosäuren:
Spät geschnittenes Heu kann ohne weiteres nur einen Rohproteingehalt von 50 bis 60 g je kg Heu aufweisen. Luzerne ist reich an Protein und kann je nach Schnitt und Sorte ca. 160 g Rohprotein je kg enthalten. Gute Haferqualitäten enthalten im Vergleich dazu nur ca. 105 g Rohprotein je kg. Mais ist ein eiweißarmes Getreide, welches ca. 90 g verdauliches Rohprotein enthält.
Hohe Rohproteinmengen enthält mit ca. 450 g je kg Sojaextraktionsschrot. Ebenfalls Rohproteinreich ist Leinkuchen mit Werten von ca. 330 g je kg.

Essentielle Aminosäuren

Betrachtet man die Gehalte an essentiellen Aminosäuren, die der Körper selbst nicht aufbauen kann und somit über das Futter zugeführt werden müssen, wird klar, welche Futtermittel qualitativ hochwertiges Eiweiß liefern. Lysin ist eine der limitierenden essentiellen Aminosäuren beim Pferd. Dies bedeutet: ist in der Ration zu wenig Lysin vorhanden, kommt es schnell zu Einschränkungen des Eiweißaufbaus im Körper, der sich dann durch Abmagerung, schlechte Hufe, Hautprobleme, Fellwechselprobleme etc. am Pferd zeigen kann.

Sojaextraktionsschrot enthält ca. 28,6 g Lysin und Leinkuchen ca. 12 g Lysin je kg. Luzerne ca. 7 g Lysin je kg.
Heu hingegen je nach Schnittzeitpunkt und Rohproteingehalt Gehalte von 2,3 g bis 4,8 g Lysin. Werte von 4,8 g Lysin setzen aber immer einen früheren Schnittzeitpunkt und höheren Eiweißgehalt im Heu voraus.
Diese Werte zeigen uns, dass wenn wir essentielle Aminosäuren ergänzen möchten, Pflanzen mit hohem Gehalt an Lysin (essentiellen Aminosäuren) die Wahl Nr. 1 sind, um die Versorgung zu verbessern.

LEXA Protein Boost zur Sicherung der Eiweißversorgung des Pferdes

LEXA Protein Boost als hochwertige Eiweißquelle für Ihr Pferd.
LEXA Protein Boost als hochwertige Eiweißquelle für Ihr Pferd.

In unserem LEXA Protein Boost (früher: Proteinkonzentrat) setzen wir deshalb schon seit Jahren auf eine bewährte Kombi aus Leinextraktionsschrot, Sojabohnenproteinkonzentrat, Sojaextraktionsschrot und Luzerne. Dadurch wird mit geringen Futtermengen hocheffizient die Proteinversorgung und Versorgung an essentiellen Aminosäuren ermöglicht, welches vielen Pferden in der Winterfütterung zugutekommt.

Weitere Beiträge
  • Der Herbst und seine besonderen Anforderungen
    Der Herbst und seine besonderen Anforderungen
    17. September 2024
    Erfahren SIe hier mehr über den Herbst und welche besonderen Anforderungen er an die Fütterung Ihres Pferdes stellt.
    Mehr lesen
  • Happy Hour
    Happy Hour
    14. März 2024
    Jeden ersten Freitag im Monat
    Mehr lesen
  • Messeimpressionen Pferd Bodensee 2024
    Messeimpressionen Pferd Bodensee 2024
    26. Februar 2024
    ALEXA und Ihr Team im Messefieber! Hier geht´s zur Bildergalerie.
    Mehr lesen
  • Hufrolle
    Hufrolle
    22. Dezember 2023
    Entdecken Sie die Welt der Pferdegesundheit: Hufrolle, ein oft unterschätztes Leiden. Erfahren Sie, wie Sie die Anzeichen erkennen und Ihr Pferd optimal unterstützen.
    Mehr lesen
  • Silage
    Silage
    22. Dezember 2023
    Silage: Mehr als nur Futter! Erfahren Sie, warum diese konservierte Futtermethode für Tiere und die Landwirtschaft so wichtig ist.
    Mehr lesen
  • Heulage für Pferde
    Heulage für Pferde
    22. Dezember 2023
    Heulage für Pferde: Die optimale Mischung aus Heu und Silage. Entdecken Sie, warum dieses Futter die Gesundheit und Leistung Ihrer Pferde fördert.
    Mehr lesen
  • Haarlinge bei Pferden
    Haarlinge bei Pferden
    22. Dezember 2023
    Haarlinge beim Pferd: Winzige Plagegeister mit großer Wirkung. Erfahren Sie, wie man sie erkennt und effektiv bekämpft, um Ihr Pferd vor lästigem Ungeziefer zu schützen.
    Mehr lesen
  • Shivering
    Shivering
    31. Oktober 2023
    Shivering beim Pferd: Ursachen, Symptome und bewährte Methoden für eine optimale Betreuung und ein gesundes Pferdeleben.
    Mehr lesen
  • Headshaking
    Headshaking
    31. Oktober 2023
    Headshaking beim Pferd: Ursachen, Symptome und effektive Lösungsansätze für ein glückliches und gesundes Reitvergnügen.
    Mehr lesen
  • EMS Pferd
    EMS Pferd
    10. Oktober 2023
    Die EMS Krankheit beim Pferd: alle Infos zu Symptomen und Anzeichen, Behandlung und mehr in unserem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Druse Pferd
    Druse Pferd
    10. Oktober 2023
    Was sollte man über die Pferdekrankheit Druse wissen? LEXA informiert Sie umfassend.
    Mehr lesen
  • Spat
    Spat
    10. Oktober 2023
    Was ist Spat beim Pferd, wie erkennt man es und wie lässt es sich behandeln? Lesen Sie alle Fakten nach.
    Mehr lesen
Noch Fragen

Bitte beachten Sie, dass wir in unserem Onlineshop nur Bestellungen mit einer Lieferadresse in Deutschland, Belgien, Dänemark, Luxemburg oder in den Niederlanden entgegennehmen können.
Sie möchten in ein anderes Land liefern lassen? Dann freuen wir uns sehr auf Ihre Nachricht.